zurück

: Datenschutz

Informationen gem. Art. 12 ff. DSGVO zur Datenverarbeitung personenbezogener Daten beim Forschungsprojekt: Rechte Diskursstrategie gegen linke Politik in Social Media

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten nach den Maßgaben der EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (Bundesdatenschutzgesetz). Im Folgenden informieren wir Sie gem. Art. 12 ff. DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten.

Die Informationspflicht gem. Art. 14 DSGVO wird erst zum jetzigen Zeitpunkt und im Rahmen der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse, über die nachfolgend zur Verfügung gestellten Informationen, erfüllt, da eine unverzügliche Information aller betroffenen Personen sich gem. Art. 14 Abs. 5 b DSGVO, aufgrund des unverhältnismäßigen Aufwands und der potentiellen Einschränkung oder Beeinträchtigung der Verwirklichung der Forschungsziele, nicht erteilen ließ.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? (Art. 13 Abs. 1 a, b DSGVO; Art. 14 Abs. 1 a, b DSGVO)

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Hans-Böckler-Stiftung
Georg-Glock-Straße 18, 40474 Düsseldorf
Tel.-Nr.: +49 (0) 211 – 7778- 0
E-Mail: zentrale@boeckler.de

Fragen zum Datenschutz können Sie stellen an:
Hans-Böckler-Stiftung
Datenschutzbeauftragter
Georg-Glock-Straße 18, 40474 Düsseldorf
Tel.-Nr.: +49 (0) 211 – 7778- 0
E-Mail: datenschutz@boeckler.de

Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 c, d und 2 f DSGVO; Art. 14 Abs. 1 c, d, und 2 b, f, g DSGVO)

Wir verarbeiten ausschließlich solche personenbezogenen Daten, die wir zur Durchführung unseres Forschungsprojekts „Rechte Diskursstrategie gegen linke Politik in Social Media“ benötigen und die öffentlich auf dem Mikroblogging-Dienst Twitter des Betreibers X Corp. (San Francisco, USA) zur Verfügung stehen. Gegenstand, Ziel und Methode des Projekts werden auf der Website detailliert beschrieben.

Im Rahmen unserer Netzwerkanalyse auf Twitter wurden verschiedene (personenbezogene) Daten automatisch über eine API (Datenschnittstelle) mit einem sog. „Academic Research Access“ erhoben. Diese Schnittstelle steht wissenschaftlichen Einrichtungen für Forschungszwecke zur Verfügung.

Daten, die für unsere Forschungszwecke erforderlich sind, sind der Nutzername, Tweet-Text, das Datum, die Anzahl der Likes oder Retweets zum Zeitpunkt der Abfrage, sowie die Follower eines Profils und die Accounts, denen die User folgen. Grundsätzlich interessieren wir uns nicht für Sie als einzelne Person oder Ihren Account, sondern erheben die Daten zur Analyse und Auswertung einer großen Anzahl von Accounts und Tweets und zur Identifikation dabei vorliegender Muster. Es ist zwar möglich, dass wir einzelne Screenshots von Tweets exemplarisch zur Illustration bestimmter Phänomene nutzen, die Nutzer werden dabei aber vollständig anonymisiert (sofern es sich nicht um Personen des öffentlichen Lebens handelt).

Da es sich bei den Tweet-Texten inhaltlich um Ihre politische Meinung handeln kann, werden die Daten als besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 DSGVO betrachtet. Da alle verwendeten Daten öffentlich zugänglich sind, ist die Verwendung der Daten auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 e DSGVO legitimiert. Da es sich um besonders sensible Daten handelt, werden die Daten von uns besonders vertraulich behandelt und durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen geschützt, mit denen insbesondere der Grundsatz der Datenminimierung gewährleistet wird.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer wissenschaftlichen Forschung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO i.V.m § 27 Abs. 1 BDSG. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in der wissenschaftlichen Forschung.

Wir verwenden Ihre Daten in keiner Weise zur automatisierten Entscheidungsfindung oder zum Profiling.

Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 e, f DSGVO; Art. 14 Abs. 1 e, f DSGVO)

Wir veröffentlichen unsere Forschungsergebnisse auf dieser Website, sodass diese Informationen grundsätzlich allen Personen im Internet öffentlich zur Verfügung stehen.

Im Rahmen des beschriebenen Forschungsprojekts, haben wir die Universität Siegen mit der technischen Erhebung und Analyse der Daten beauftragt. Diese Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO.

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in Deutschland und haben keine Absicht, die Daten in Drittländern zu verarbeiten.

Wie lange werden die Daten gespeichert? (Art. 13 Abs. 2 a DSGVO; Art. 14 Abs. 2 a DSGVO)

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

Analysedaten, die als Grundlage für die Darstellung der Forschungsergebnisse auf dieser Website dienen, werden aufbewahrt, bis die Website abgeschaltet wird.

Rohdaten, die im Rahmen der Datenerhebung gesammelt wurden, werden am Projekteende gelöscht.

Nach dem Wegfall des Verarbeitungszwecks und dem Ablauf einer gegebenenfalls anwendbaren Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten routinemäßig datenschutzkonform gelöscht.

Welche Rechte als betroffene Person haben Sie? (Art. 13 Abs. 2 b, c, d, e DSGVO; Art. 14 Abs. 2 b, c, d, e DSGVO)

Jeder Betroffene hat folgende Rechte:

  • Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft. Das bedeutet, Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie zudem das Recht die Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten.
  • Gem. Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung. Das bedeutet, Sie können von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
  • Gem. Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“). Das bedeutet, Sie können von uns verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden – es sei denn, wir können Ihre Daten nicht löschen, weil wir z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten beachten müssen.
  • Gem. Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das bedeutet, wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - praktisch nicht mehr verarbeiten.
  • Gem. Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Gem. Art. 7 Abs.3 DSGVO haben Sie das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung für die Zukunft.
  • Gem. Art. 77 DSGVO haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. 

Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich (per Post oder per E-Mail) an den Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben).

Darüber hinaus steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, dass wir am Ende dieser Datenschutzinformation genauer erläutern.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2 – 4, 40312 Düsseldorf
Postanschrift: Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/38424-0
E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an unseren Datenschutzbeauftragten gerichtet werden (Kontaktdaten siehe oben).

Diese Datenschutzhinweise beziehen sich auf die Website www.rechte-diskurse.de und das ihr zugrunde liegende Projekt. Die allgemeinen Datenschutzhinweise der Hans-Böckler-Stiftung finden Sie hier.